Datenbanken

Modellierung mit ER-Modellen

Modellierung

Aspekte der Realität werden als "Miniwelt" ausgewählt und modelliert.

Objekte, ihre Eigenschaften und Beziehungen zwischen den Objekten und Regeln, nach denen diese Beziehungen existieren.

Um konzeptionelle Modelle zu erstellen, kommen ER-Diagramme zum Einsatz: "Entity-Relations-Diagram"

Elemente eines ER-Diagramms

  • Objekte der realen Welt werden zu "Entitäten", dargestellt als Rechteck:
  • Eigenschaften der Objekte "Attributen", dargestellt in Ovalen:
  • Beziehungen zwischen Objekte werden als Raute dargestellt:

Kardinalitäten

Beziehungen zwischen Objekten können in drei Varianten auftreten, die unterscheiden, in welcher zahlenmäßigen Relation die Objekte zueinander stehen.

Kardinalitäten

1:1 Beziehung ("One to One")

Jede Partei hat genau eine:n Vorsitzende:n
Jede Person kann von genau einer Partei Vorsitzende:r sein

1:N Beziehung ("One to Many)

Jede Partei kann N Mitglieder haben
Jede Person kann Mitglied genau einer Partei sein

N:M Beziehung ("Many to Many")

Jeder Verein kann M Mitglieder haben
Jede Person kann Mitglied in N Vereinen sein

Vom ER Modell zur Datenbank

Um vom ER-Modell zu einer relationalen Datenbank zu kommen, geht man wie folgt vor:

Entitäten werden zu Tabellen
Attribute werden zu Tabellenspalten